Dieses Jahr hat unsere Aktion eine besondere Bedeutung: Wir werden von 100 Gewerkschafter:innen aus ganz Europa begleitet, die in Wien zu Gast sind. Ihre Teilnahme unterstreicht die Stärke unserer internationalen Solidarität und sendet eine noch kraftvollere Botschaft.

Unsere Aktion in der Wiener Innenstadt ist mehr als nur eine Demonstration. Mit einer „Unsichtbare Arbeiter:innen“ Straßenaktion machen wir die Bedeutung und Allgegenwart von menschenwürdiger Arbeit sichtbar. In einem kraftvollen Moment enthüllen wir uns als die „unsichtbaren“ Gesichter der Arbeitswelt und senden eine klare Botschaft an die Öffentlichkeit, Arbeitgeber und Politiker.

Wir fordern:

  • Ein Ende der prekären Arbeit – keine Zeitarbeitsverträge mehr und ein Recht auf unbefristete, feste Jobs.
  • Gesetzlichen Schutz vor Burnout und psychischen Risiken am Arbeitsplatz.
  • Eine Regulierung von KI nach dem Prinzip „Mensch-im-Fokus“.
  • Das Recht auf Nichterreichbarkeit nach Dienstschluss.
  • Öffentliche Investitionen in hochwertige Arbeitsplätze, nicht in Sparmaßnahmen.

Diese Aktion ist unsere Chance, zusammen mit Millionen von Arbeitnehmern:innen weltweit den Druck zu erhöhen. Wir kämpfen nicht nur für uns, sondern für eine gerechtere Zukunft für alle.

Sei dabei am 7. Oktober in der Wiener Innenstadt und werde Teil dieser wichtigen Bewegung.

ANMELDUNG -> https://forms.cloud.microsoft/e/Wb4HEU86AH

HARD FACTS ZUR AKTION

  • Was: „Unsichtbare Arbeiter:innen“ Straßenaktion
  • Wann: Montag, 7. Oktober, ab 14:30 Uhr
  • Wo genau: Wiener Innenstadt, Stephansplatz (genauer Treffpunkt -> https://maps.app.goo.gl/Wpy7sGJ8oCGrqXEH9)
  • Ablauf: Du kommst zum angegebenen Treffpunkt und erhältst dort ein Plakat und eine Pfeife. Dann mischst du dich unter die Passantinnen und Passanten. Auf das Signal hin,  enthüllst du dein Plakat und hältst es hoch, bis das Signal für das Ende der Aktion ertönt. Danach stellen wir uns für einige Minuten für Pressestatements auf. Die gesamte Aktion wird voraussichtlich 30 Minuten dauern.

Lass uns gemeinsam die Grundlage für die Gesetze von morgen schaffen.